- Erfolgreiches Social Recruiting: Von LinkedIn bis TikTok - So geht’s!
Die besten Social Media-Plattformen für Social Recruiting
- 25/06/2023
- Dominic Pollmann
Die heutige Welt der Personalrekrutierung hat sich stark verändert, vor allem durch den Einsatz sozialer Medien. Wo früher Jobportale oder die Agentur für Arbeit – und noch früher Zeitungsinserate – ausreichten, hat sich das Spielfeld massiv erweitert und bietet neue, spannende Möglichkeiten. Social Recruiting, also die Personalbeschaffung über Social Media-Plattformen, ist eine effektive Strategie, um talentierte Mitarbeiter zu finden. Doch welche Plattformen eignen sich am besten für Ihr Unternehmen und wie können Sie diese effektiv nutzen? In diesem Blogpost gehen wir genau auf diese Fragen ein und betrachten vor allem auch den Nutzen von gesponserten Recruiting-Kampagnen, also dem Einsatz einer Werbekampagne wie im Marketing.
LinkedIn für die berufliche Vernetzung
Wenn es um Social Recruiting geht, steht LinkedIn ganz oben auf der Liste. Die Plattform ist speziell auf professionelles Networking ausgerichtet und beherbergt eine Vielzahl von Fachkräften aus den unterschiedlichsten Branchen. Ihr Unternehmen kann sowohl einen Unternehmens- als auch einen Recruiter-Account nutzen, um aktiv nach Kandidaten zu suchen, Stellenanzeigen zu veröffentlichen und wertvolle Einblicke in die Kandidaten zu gewinnen.
LinkedIn bietet zahlreiche Tools für die Personalsuche: So können Sie beispielsweise gezielt nach Kandidaten mit bestimmten Fähigkeiten oder Erfahrungen suchen. LinkedIn bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Inhalte zu teilen, die Ihr Unternehmen und seine Kultur repräsentieren. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Bewerber anzuziehen, die sich mit Ihren Werten identifizieren.
Ein weiterer Vorteil von LinkedIn ist die Möglichkeit, bezahlte Stellenanzeigen zu veröffentlichen. Diese werden im Newsfeed der Nutzer angezeigt und können so dazu beitragen, eine größere Reichweite zu erzielen und mehr qualifizierte Bewerber anzuziehen.
Facebook und der Nutzen zielgerichteter, werblicher Anzeigen
Auch wenn Facebook nicht speziell auf berufliche Vernetzung ausgerichtet ist, hat es eine unglaublich große Nutzerbasis, was es zu einer wertvollen Plattform für Social Recruiting macht. Ihr Unternehmen kann eine eigene Seite erstellen, um Stellenanzeigen zu veröffentlichen, Ihre Unternehmenskultur zu vermitteln und mit potenziellen Bewerbern zu interagieren.
Die wahre Stärke von Facebook liegt jedoch in seinem Werbesystem: Mit Facebook Ads können Sie zielgerichtete Werbekampagnen erstellen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie können Ihre Bewerber-Zielgruppe nach Standort, Interessen und vielem mehr auswählen. So können Sie Ihre Stellenanzeigen direkt an die Personen ausliefern, die sich am ehesten dafür interessieren. Es sollte auch nicht außer Acht gelassen werden, dass über Facebook Ads gestartete Kampagnen auch auf Instagram ausgespielt werden. Die Nutzerbasis ist so noch einmal um ein Vielfaches größer.
- Aufgrund seiner Anti-Diskriminierungsrichtlinien hat Facebook bei Stellenanzeigen einige Riegel bei der Targetierung vorgeschoben (z.B. kann das Alter oder Geschlecht nicht eingeschränkt werden). Die Werbeanzeigen werden vom Algorithmus nach einer kurzen Lernphase trotzdem primär an die Zielgruppe ausgespielt, die das größte Interesse dafür zeigt.

Zusätzlich bietet Facebook Insights, ein Analysetool, das Ihnen detaillierte Informationen über die Interaktionen mit Ihrer Anzeige liefert. So können Sie Ihre Kampagnen optimieren und die Wirksamkeit Ihrer Anzeigen verbessern.
Denken Sie daran, dass Social Recruiting auf Facebook nicht nur aus dem Posten von Stellenanzeigen besteht. Es geht auch darum, eine Community aufzubauen und mit potenziellen Bewerbern in einen Dialog zu treten. Teilen Sie Inhalte, die Ihre Unternehmenskultur widerspiegeln und fördern Sie so eine emotionale Bindung zu Ihrem Unternehmen. Antworten Sie auf Kommentare unter Ihren Stellenanzeigen, auch, wenn diese kritisch sind. Zeigen Sie Ihr Unternehmen von seiner besten Seite, und wir garantieren Ihnen: schon sehr bald werden sich viel mehr Personen bewerben, als davor.
Bisher haben wir uns mit der professionellen Plattform LinkedIn und dem weit verbreiteten Facebook beschäftigt. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit Instagram, Twitter und Xing beschäftigen, um ein noch breiteres Bild der Möglichkeiten im Social Recruiting zu zeichnen.
Instagram - eine visuelle Plattform für die junge Generation
Instagram, eine Tochtergesellschaft von Facebook, hat sich als dynamische und visuell orientierte Plattform etabliert, die besonders bei der jungen Generation beliebt ist. Das macht es zu einem idealen Ort für Unternehmen, die auf der Suche nach jungen Talenten sind.
Mit Instagram können Sie Ihre Unternehmenskultur durch ansprechende Bilder, Videos und Geschichten vermitteln. Nutzen Sie diese visuelle Plattform, um einen Blick hinter die Kulissen zu geben, Ihre Mitarbeiter vorzustellen oder Ihre Werte und Mission auf kreative Weise zu präsentieren.
Mit Facebook Ads bietet auch Instagram bezahlte Werbemöglichkeiten, mit denen Sie eine größere Zielgruppe erreichen können. Sie können beispielsweise gesponserte Posts oder Instagram Stories nutzen, um Ihre Stellenanzeigen direkt im Feed oder in der Story-Leiste der Nutzer zu platzieren.
Twitter und die Macht der kurzen Nachricht
Twitter, bekannt für seine kurzen und prägnanten Nachrichten, ist auch eine effektive Plattform für Social Recruiting. Die Kunst besteht darin, die Botschaft auf 280 Zeichen zu beschränken und dennoch Aufmerksamkeit zu erregen. Auch das mit dem Tweet versendete Bild sollte möglichst viel Aufmerksamkeit für Ihr Stellenangebot erzeugen.
Tweets mit Stellenangeboten, Unternehmensupdates und branchenrelevanten Nachrichten helfen dabei, ein Bild von Ihrem Unternehmen zu vermitteln und das Interesse potenzieller Bewerber zu wecken. Sie sollten auch Hashtags verwenden, um die Sichtbarkeit Ihrer Tweets zu erhöhen und gezielt nach Bewerbern zu suchen.
Darüber hinaus bietet Twitter auch bezahlte Werbemöglichkeiten: Mit Twitter Ads können Sie gesponserte Tweets schalten, die an Nutzer ausgeliefert werden, die Ihren definierten Zielgruppenkriterien entsprechen.
Xing - das deutschsprachige LinkedIn-Pendant
Für Unternehmen im deutschsprachigen Raum ist Xing eine Plattform, die besondere Aufmerksamkeit verdient. Ähnlich wie LinkedIn ist Xing auf professionelles Networking ausgerichtet und bietet eine Reihe von Tools und Ressourcen für das Recruiting.
Auf Xing können Sie ein Unternehmensprofil erstellen, Stellenanzeigen veröffentlichen und in den Profilen der Mitglieder nach potenziellen Kandidaten suchen. Darüber hinaus können Sie an Diskussionen teilnehmen, Artikel veröffentlichen und so Ihre Arbeitgebermarke stärken.
Xing bietet auch die Möglichkeit, bezahlte Stellenanzeigen zu schalten. Mit dieser Funktion können Sie Ihre Reichweite erhöhen und Ihre Stellenanzeigen einem breiteren oder spezifischeren Publikum präsentieren.
Diese drei Plattformen bieten unterschiedliche Ansätze und Zielgruppen und erweitern damit das Spektrum des Social Recruiting. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf eine mittlerweile äußerst wichtige Plattform, die man nicht ignorieren sollte: TikTok.
Das Potenzial von TikTok für das Recruiting
TikTok wächst immer schneller und zieht ein junges, aktives Publikum an. Sie bietet ein enormes Potenzial, um die nächste Generation von Talenten zu erreichen. Jüngst haben jedoch auch ältere Zielgruppen TikTok für sich entdeckt.
Mit TikTok können Sie kreative Kurzvideos erstellen, um Ihre Arbeitgebermarke zu präsentieren, Stellenanzeigen zu teilen oder Einblicke in den Arbeitsalltag zu geben. Die Plattform ermöglicht es Ihnen außerdem, mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten, indem Sie Kommentare und Antworten auf eine Art und Weise bereitstellen, die auf traditionellen Plattformen nicht möglich ist.
Wie andere Plattformen bietet auch TikTok bezahlte Werbemöglichkeiten. Mit gesponserten Videos können Sie Ihre Stellenanzeigen in den Feeds der Nutzer platzieren und so eine größere Reichweite erzielen.
Bezahlte Werbekampagnen für Social Recruiting
Nachdem wir uns einen Überblick über die besten Social Media Plattformen für Social Recruiting verschafft haben, wollen wir uns in diesem Kapitel kurz dem Thema bezahlte Werbekampagnen voll und ganz widmen.
Unabhängig davon, welche Plattform Sie nutzen, stärkt das Schalten von bezahlten Anzeigen Ihre Recruiting-Strategie erheblich. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Stellenanzeigen in den Newsfeed der Nutzer zu integrieren, genau wie normale Werbekampagnen. Auf diese Weise erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeigen, erreichen ein gezieltes Publikum und können letztendlich mehr qualifizierte Bewerber gewinnen.
Wichtig ist, dass Sie Ihre Anzeigen sorgfältig gestalten und auf Ihre Zielgruppe ausrichten. Nutzen Sie die Analysetools der Plattformen, um die Performance Ihrer Anzeigen zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
fazit
Social Recruiting ist viel mehr als ein Hype, der vorübergeht: Es ist die effektivste Methode, talentierte Mitarbeiter zu finden und zu rekrutieren. Durch die Kombination von organischen Posts auf Ihrem Unternehmensprofil und bezahlten Werbekampagnen können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Stellenanzeigen erhöhen, eine breitere und gezieltere Zielgruppe erreichen und letztendlich erfolgreichere Rekrutierungsergebnisse erzielen.
Die Wahl der richtigen Plattform hängt von Ihrer Zielgruppe, Ihrer Unternehmenskultur und den spezifischen Anforderungen Ihrer Stellenangebote ab. Testen Sie verschiedene Plattformen, experimentieren Sie mit unterschiedlichen Ansätzen und messen Sie die Ergebnisse, um die effektivste Strategie für Ihr Unternehmen zu finden.
Social Recruiting ist ein dynamischer Bereich, der sich ständig weiterentwickelt. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben und neue Trends und Plattformen erkunden, können Sie sicherstellen, dass Sie die besten Talente finden und Ihr Unternehmen voranbringen.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem Blogpost einen wertvollen Einblick in die Welt des Social Recruiting gegeben zu haben.
Social Recruiting lohnt sich. Aber mit all den Werbeanzeigenmanagern, Plattformalgorithmen und der Notwendigkeit von ansprechenden Stellenanzeigentexten und aufmerksamkeitsstarken Anzeigenbildern: Haben auch Sie Interesse an Social Recruiting, wissen aber noch nicht genau, wie Sie das alles umsetzen sollen? Kontaktieren Sie uns über den untenstehenden Button, wir helfen Ihnen gerne weiter!
- Wer schreibt hier?

Dominic Pollmann | Social-Recruiting Experte & Consultant
Dominic ist ein absoluter Spezialist für das Thema Recruiting, besonders durch Online-Marketing. Er ist immer auf der Suche nach den neusten Trends und wirkungsvollsten Methoden, damit unsere Kunden ihre offenen Stellen binnen weniger Wochen besetzt bekommen. Auf dem YouTube Kanal unserer Muttergesellschaft der WebQuantum GmbH publiziert er regelmäßig spannende Inhalte rund um das Thema Social-Recruiting.
Besuchen Sie mich auf LinkedIn.
- Teile unser Expertenwissen mit Deinen Followern: