- Über das Potenzial von Quereinsteigern
Wieso Sie als Unternehmen Quereinsteigern eine Chance geben sollten & wie Social Recruiting Ihren Bewerberpool mit qualifizierten Quereinsteigern um ein Vielfaches vergrößert
- 18/06/2023
- Dominic Pollmann
- Was ist Social Recruiting und warum ist es im Kontext des Quereinstiegs so wichtig?
- Der Wert von Quereinsteigern für Unternehmen
- Wie spricht man Quereinsteiger effektiv an?
- Social-Recruiting-Strategien zur Gewinnung von Quereinsteigern
- Quereinsteiger erfolgreich in Ihr Unternehmen integrieren
- 6 Praktische Tipps und Best Practices
Vorbei sind die Zeiten, in denen die Jagd nach Talenten auf bestimmte Branchen und Fachgebiete beschränkt war: Heute sind immer mehr Unternehmen bestrebt, Quereinsteiger in ihre Teams zu integrieren, um frische Perspektiven und innovative Ansätze in ihre Geschäftspraktiken zu bringen. Generell sind viele Lebensläufe mittlerweile von Quereinstiegen geprägt, was verdeutlicht, dass viele Unternehmen mittlerweile auf Quereinsteiger angewiesen sind. In diesem Zusammenhang spielt auch Social Recruiting eine immer wichtigere Rolle. Es ermöglicht Unternehmen, einen größeren Kandidatenpool zu erreichen und Talente zu identifizieren, die auf traditionellem Wege möglicherweise übersehen worden wären. Eben weil sie gar nicht nach den Jobbezeichnungen suchen, für die sie sehr gut als Quereinsteiger infrage kommen würden.
Dieser Blogbeitrag richtet sich an Arbeitgeber und Personalverantwortliche, die nach Wegen suchen, Quereinsteiger effektiv für ihr Unternehmen zu gewinnen und den Wert, den sie einbringen können, zu maximieren. Durch eine Kombination aus Best-Practice-Beispielen, strategischen Überlegungen und praktischen Tipps wird Ihnen dieser Artikel dabei helfen, Ihre (Social) -Recruiting-Strategie zu optimieren und Quereinsteiger erfolgreich in Ihre Organisation zu integrieren.
Was ist Social Recruiting und warum ist es im Kontext des Quereinstiegs so wichtig?
Social Recruiting, auch Social Hiring oder Social Media Recruitment genannt, bezeichnet den Prozess der Identifizierung, Rekrutierung und Einstellung von Kandidaten über Werbekampagnen Social Media Plattformen. Dazu gehören Netzwerke wie LinkedIn, Facebook, Twitter, XING und viele mehr. Durch diese modernen Plattformen haben Unternehmen die Möglichkeit, sowohl aktive als auch passive Kandidaten zu erreichen und anzusprechen. Aktive Kandidaten sind diejenigen, die aktiv nach neuen Arbeitsmöglichkeiten suchen, während passive Kandidaten derzeit nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber bei der richtigen Gelegenheit wechseln könnten. Letztere sind besonders im Kontext des Quereinstiegs interessant, weil sie eventuell gar nicht über die Berufe informiert sind, in die sie einsteigen könnten.
Die Rolle der sozialen Medien im Recruiting von Quereinsteigern
Soziale Medien haben die Personalbeschaffung revolutioniert, denn sie bieten die Möglichkeit, Stellenanzeigen zielgerichtet zu platzieren und einen größeren Bewerberkreis zu erreichen, was insbesondere bei der Suche nach Quereinsteigern von Vorteil ist. Kompetenzen und Qualifikationen der Bewerber können dann über sogenannte Funnel abgefragt werden, was den Bewerbungsprozess enorm beschleunigt und die Bewerber vorqualifiziert. Diese Informationen können genutzt werden, um sich ein umfassendes Bild von potenziellen Kandidaten zu machen und zu beurteilen, ob sie zum Unternehmen und zur ausgeschriebenen Stelle passen.

Der Wert von Quereinsteigern für Unternehmen
Neue Perspektiven und Vielfalt
Neben der Tatsache, dass der Bewerberpool um ein Vielfaches vergrößert wird, wenn nicht auf exakte Abschlüsse und Qualifikationen beharrt wird, bringen Quereinsteiger oft einzigartige Fähigkeiten und Perspektiven in ein Unternehmen ein, die auf traditionellem Wege nicht erkannt oder gewürdigt würden. Durch ihre unterschiedlichen Hintergründe und Erfahrungen können sie innovative Lösungen und Ansätze einbringen, die zur Problemlösung und Innovation beitragen. Darüber hinaus fördern Quereinsteiger die Vielfalt im Unternehmen, was wiederum zu mehr Kreativität, besserer Entscheidungsfindung und insgesamt zu einem produktiveren Arbeitsumfeld führen kann.
Anpassungs- und Lernbereitschaft
Quereinsteiger haben bereits bewiesen, dass sie bereit und in der Lage sind, sich neuen Herausforderungen zu stellen und sich an unterschiedliche Situationen anzupassen. Sie haben oft eine starke Motivation zu lernen und sich weiterzuentwickeln, was sie zu wertvollen Mitarbeitern in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt macht. Darüber hinaus bringen sie häufig besondere Fähigkeiten oder Kenntnisse mit, die sich in ihrer neuen Rolle als nützlich erweisen und das Team bereichern können.
Wie spricht man Quereinsteiger effektiv an?
Die Rolle der Arbeitgebermarke
Um Quereinsteiger erfolgreich zu rekrutieren, muss Ihr Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden. Hier kommt das Employer Branding ins Spiel: Es definiert, was Ihr Unternehmen als Arbeitgeber einzigartig macht und warum sich Talente – in diesem Fall Quereinsteiger – für Sie entscheiden sollten. Eine starke Arbeitgebermarke kann dazu beitragen, das Interesse potenzieller Kandidaten zu wecken und sie dazu zu bewegen, sich für eine Stelle in Ihrem Unternehmen zu bewerben.
Ein wichtiger Aspekt des Employer Branding ist die Darstellung der Unternehmenskultur. Quereinsteiger suchen oft nach Unternehmen, die eine offene und integrative Kultur fördern, da sie sich in einem solchen Umfeld besser akzeptiert und unterstützt fühlen. Zeigen Sie auf Ihren Social Media Kanälen, dass Ihr Unternehmen diese Werte vertritt und ein Ort ist, an dem sich Quereinsteiger entfalten können.
Zielgerichtete Ansprache und Kommunikation
Bei der Ansprache von Quereinsteigern ist es wichtig, die richtige Botschaft zu vermitteln. Betonen Sie die Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen und machen Sie deutlich, dass Quereinsteiger bei Ihnen willkommen sind und einen wertvollen Beitrag leisten können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Stellenanzeigen und Ihre Kommunikation in den sozialen Medien dies widerspiegeln.
- Beispielsweise könnten die Werbeanzeigenbilder Ihrer Social-Recruiting-Kampagne durch ein entsprechendes Element verdeutlichen, dass selbstverständlich auch Quereinsteiger willkommen sind. Sie werden erstaunt sein, wie groß die Zahl der qualifizierten Bewerberinnen und Bewerber auf einen Schlag sein wird!
Social-Recruiting-Strategien zur Gewinnung von Quereinsteigern
Eine effektive Möglichkeit, Quereinsteiger über Social Media anzusprechen, besteht darin, Ihre Stellenanzeigen auf den Plattformen zu veröffentlichen, auf denen sie sich aufhalten: Nutzen Sie LinkedIn, um Ihre Stellenanzeigen mit relevanten Hashtags zu versehen und sie in branchenspezifischen Gruppen zu teilen. Und nutzen Sie Facebook, um Ihre Stellenanzeigen in relevanten Gruppen und Foren zu teilen und auf Ihrer Unternehmensseite zu posten. Gerade eine Social Recruiting Werbekampagne ist äußerst vielversprechend, denn so gelangen Ihre Stellenanzeigen direkt in den Feed der Nutzer.
Aufbau einer Online-Community
Eine weitere effektive Social-Recruiting-Strategie ist der Aufbau einer Online-Community rund um Ihre Marke. Dies trägt dazu bei, Engagement und Loyalität zu erhöhen und ein starkes Netzwerk potenzieller Bewerber aufzubauen. Teilen Sie relevante Inhalte, interagieren Sie mit Ihren Followern und fördern Sie den Dialog, um eine aktive und engagierte Community aufzubauen. So werden auch branchenfremde, hoch qualifizierte Quereinsteiger auf Sie aufmerksam.
Nutzen Sie die Stimme Ihrer Mitarbeiter
Schließlich können Sie Ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, als Botschafter für Ihr Unternehmen zu fungieren und ihre eigenen Netzwerke zu nutzen, um potenzielle Quereinsteiger zu erreichen. Dies kann besonders effektiv sein, da Empfehlungen von Freunden und Kollegen oft als besonders glaubwürdig angesehen werden. Bieten Sie Schulungen und Anreize an, um Ihre Mitarbeiter zu ermutigen, ihre positiven Erfahrungen im Unternehmen weiterzugeben und ihre Netzwerke bei der Stellensuche zu nutzen.
Quereinsteiger erfolgreich in Ihr Unternehmen integrieren
Der Erfolg der Rekrutierung von Quereinsteigern hängt nicht nur davon ab, wie gut Sie sie anwerben, sondern auch davon, wie gut Sie sie integrieren und unterstützen, sobald sie Teil Ihres Teams sind. Eine integrative Unternehmenskultur ist dabei entscheidend. Stellen Sie sicher, dass Ihre Unternehmenskultur Vielfalt respektiert und fördert und dass jeder das Gefühl hat, einen wertvollen Beitrag zum Unternehmen zu leisten. Schaffen Sie ein Umfeld, in dem sich Quereinsteiger willkommen fühlen und ermutigt werden, ihre einzigartigen Fähigkeiten und Perspektiven einzubringen.
Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten
Quereinsteiger sind oft besonders motiviert, sich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie ausreichende Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anbieten. Dazu können formelle Schulungen, Mentoring-Programme, Workshops oder einfach die Möglichkeit gehören, an neuen Projekten zu arbeiten und neue Fähigkeiten zu erlernen. Heben Sie diese Möglichkeiten in Ihrer Kommunikation hervor, um potenzielle Quereinsteiger anzusprechen und ihnen zu zeigen, dass Sie in ihre Entwicklung investieren.
6 Praktische Tipps und Best Practices
Checkliste für den erfolgreichen Einsatz von Social Recruiting bei der Anwerbung von Quereinsteigern
Anhand folgender Tipps stellen Sie sicher, dass Ihre Social Recruiting-Kampagne auch von Quereinsteigern wahrgenommen wird:
- Machen Sie Ihre Arbeitgebermarke groß, indem Sie sicherstellen, dass diese auf allen Social-Media-Plattformen vertreten ist und dort regelmäßig Content hochgeladen wird.
- Entwickeln Sie gezielte Botschaften zur Ansprache von Quereinsteigern und integrieren Sie diese in Ihre Kommunikation und Stellenanzeigen.
- Nutzen Sie verschiedene Social-Media-Plattformen, um Ihre Stellenangebote mit einer bezahlten Werbekampagne zu verbreiten und ein breites Spektrum an Bewerbern zu erreichen.
- Bauen Sie eine aktive Online-Community auf und interagieren Sie regelmäßig mit Ihren Followern.
- Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, als Botschafter für Ihr Unternehmen zu fungieren und ihre Netzwerke für die Rekrutierung von Quereinsteigern zu nutzen.
- Schaffen Sie eine integrative Unternehmenskultur und bieten Sie ausreichende Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Wer schreibt hier?

Dominic Pollmann | Social-Recruiting Experte & Consultant
Dominic ist ein absoluter Spezialist für das Thema Recruiting, besonders durch Online-Marketing. Er ist immer auf der Suche nach den neusten Trends und wirkungsvollsten Methoden, damit unsere Kunden ihre offenen Stellen binnen weniger Wochen besetzt bekommen. Auf dem YouTube Kanal unserer Muttergesellschaft der WebQuantum GmbH publiziert er regelmäßig spannende Inhalte rund um das Thema Social-Recruiting.
Besuchen Sie mich auf LinkedIn.
- Teile unser Expertenwissen mit Deinen Followern: